Die Befreiung der Niederlande im Jahr 1945 in Wort und Bild!
Am Ende des Zweiten Weltkriegs, im September 1944, fand um Groesbeek und in der Nähe von Oosterbeek die 'Operation Market Garden' statt, eine spektakuläre Luftlandeoperation (die größte aller Zeiten). Das Freedom Museum in Groesbeek steht ungefähr an der Stelle, an der im Herbst 1944 eine große Anzahl von US-Soldaten unter der Führung von General James Gavin einen Überraschungsangriff auf die deutschen Besatzungstruppen startete. In den Hügeln bei Groesbeek kam es dann zu erbitterten Kämpfen mit dem Ziel, die Brücken bei Grave und Nijmegen schnell einzunehmen, damit die Briten, die bei Oosterbeek gelandet waren und die Rheinbrücke bei Arnheim einnehmen mussten, ihnen zu Hilfe eilen konnten. Ein großes Modell der Gegend zeigt deutlich, wo die Engpässe waren, wie die zahlreichen Brücken über die Flüsse und Kanäle zu Engpässen wurden und wie tapfere Jungen aus fernen Ländern mutig für unsere Befreiung kämpften. Im Freiheitsmuseum geht es also um mehr als nur diese Schlachten. In verschiedenen thematischen Ausstellungen können Sie die Geschichte des Zweiten Weltkriegs nacherleben. Von den Anfängen bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus (der Nazis), dem Aufstieg Hitlers, der Verfolgung der Juden, der Unterdrückung in den Niederlanden, aber auch in Deutschland, den Schrecken der Bombenangriffe und Konzentrationslager und schließlich den blutigen Kämpfen, die 1945 zu unserer Befreiung und der Befreiung Europas führten. Es gibt auch eine große Gedenkkuppel in Form eines riesigen Fallschirms. Darunter befinden sich in dicken Büchern die Listen aller im Zweiten Weltkrieg gefallenen alliierten Soldaten. Das Freedom Museum in Groesbeek ist ein außergewöhnliches Museum über eine schreckliche Zeit. Es soll eine Warnung vor Faschismus und Unterdrückung, vor Diskriminierung und Ungerechtigkeit sein. Das Museum arbeitet eng mit dem Kriegsmuseum in Overloon und dem Airborne Museum Hartenstein in Oosterbeek zusammen.